1980
geboren in Kutaissi, Georgien
1998-2004
Studium an der Kunstakademie Tiflis
2004-2006
Gaststudium an der Kunstakademie Düsseldorf (Prof. Jörg Immendorff, Markus Lüpertz)
2006-2012
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (Prof. Andreas Schulze)
2012
Akademiebrief, Meisterschüler bei Prof. Andreas Schulze
Stipendien
1998
Stipendium der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar
2000
Eduard Schewardnadse-Stipendium
2004
DAAD-Stipendium
Ausstellungen / Auswahl
2013
„An Tagen wie diesen", Galerie Filser & Gräf, München
2012
Gruppenausstellung „Augenlicht“ WGZ-Bank, Düsseldorf
Gruppenausstellung „Auf der ewigen Reise“, E.ON, Düsseldorf
2011
Gruppenausstellung „Exchange DUS-MUC“, E.ON, Düsseldorf mit Galerie Filser & Gräf
2010
Gruppenausstellung „Exchange MUC-DUS“, WhiteBox, München mit Galerie Filser & Gräf
2008
Ausstellung in Goethe-Institut Rotterdam
Gruppenausstellung "Project Flux"
Sino-German Contemporary Art Exchange Exhibition, Sichuan University Art
Gallery, Chengdu, China
Gruppenausstellung „205“, Das Seewerk, Moers
2007
Ausstellung in der städtischen Galerie Kaarst
Ausstellung in Goethe-Institut Dresden
„Klasse Immendorff, von Pferden und Affen“ Ludwig Museum Koblenz
PDF zum Download
Hier erhalten Sie die komplette Vita als PDF zum Download.
Wenn Sie eine E-Mail Adresse eingeben, wird das PDF direkt dorthin gesendet.
Zugleich wird aber das Offensichtliche eben durch diese Fokussierung verfremdet und hinterfragt. Die ungewöhnliche Verbindung des Minimalismus mit der fast fotorealistischen Art der Wiedergabe, die Alexander Gegia so meisterhaft beherrscht, drängt keinesfalls die klare und reiche Farbigkeit seiner Werke in den Hintergrund.
Diese Klarheit und eine gewisse transparente Eigenart seiner Arbeiten sorgen dafür, dass sich zwischen dem Betrachter und dem Werk die Grenzen auflösen. Die Fiktion – auf der Leinwand dieses Künstlers – ist so berzeugend und intensiv, dass wir angesichts dieser Werke das Gefühl haben, das Sehen neu zu lernen.
Tinatin Ghughunishvili-Brück M.A.
Hier erhalten Sie die komplette Vita und Texte sowie eine Auswahl an Bildern
in Ausschnitten (1 DinA4 Seite) als PDF zum Download.
Wenn Sie eine E-Mail Adresse eingeben, wird das PDF direkt dorthin gesendet.
An Tagen wie diesen - Gruppenausstellung zur OPEN ART 2013
>> Flyer als PDF DOWNLOAD
Agata Agatowska, Christoph Beyer, Alpay Efe, Thorben Eggers, Alexander Gegia, Jacqueline Hess
Im Jahr 2010 hat die Galerie Filser & Gräf das Ausstellungsprojekt »Exchange MUC - DUS« ins Leben gerufen, bei dem 22 Künstler der Akademien München und Düsseldorf gemeinsam ihre Arbeiten präsentierten. Damals war es mitunter auch Ziel der Galerie dem Münchner Publikum regelmäßig einen Einblick in das Düsseldorfer Kunstgeschehen zu geben.
Dabei kann die Galerie natürlich nur einen kleinen Bruchteil des Gesamten zeigen. Somit wurden für diese Ausstellung sechs verschiedene Positionen von Düsseldorfer KünstlerInnen mit Schwerpunkt Malerei, zur OPEN ART 2013 eingeladen, um am Kunstwochenende der Münchner Galerien ihre aktuellen Arbeiten unter dem Ausstellungstitel »An Tagen wie diesen« in der Galerie zu präsentieren.
Die Düsseldorfer Kunstakademie gehört, wie München, zu den ältesten Akademien Deutschlands. Zu ihren bekanntesten Vertretern zählen Schlüsselpersonen wie Joseph Beuys, Heinz Mac Otto Piene, Gerhard Richter und Günther Uecker.
Auch heute unterrichtet an der Düsseldorfer Kunstakademie eine divergente und internationale Professorenschaft, wie man auch an den Biografien der Künstler sehen kann, die wir in unserer Ausstellung präsentieren.
Doch in der zeitgenössischen Kunst geht es doch vor allem um eins: Neues zu entdecken!
Die Maler Christoph Beyer, Alpay Efe, Thorben Eggers, Alexander Gegia, Jacqueline Hess und die Bildhauerin
Agata Agatowska haben mit der Galerie schon zusammengearbeitet oder weckten durch ihren unverwechselbaren Stil unser Interesse. Nun ist es Zeit ihnen eine Ausstellung in München zu offerieren.
Allen Künstlern gemein ist ihre Virtuosität und ihre erstaunliche Umsetzung des Fiktiven oder des alltäglich Gesehenen auf die Leinwand oder in die Skulptur.
» An Tagen wie diesen «... Diesen Satz hat wohl fast jeder von uns im letzten Jahr schon einmal vor sich hingesungen und dabei einen besonderen Moment im Kopf gehabt, der vielleicht für einen Außenstehenden nicht besonders ins Gewicht gefallen wäre. Und genau um diese unterschiedlichen Besonderheiten im Alltäglichen, die uns ganz persönlich berühren, ergreifen und fesseln – diese Besonderheiten können in den ausgestellten Arbeiten entdeckt werden ... » an Tagen wie diesen «...!